Haie auf den Kanarischen Inseln: Arten, Sichtungen und Erlebnisse
Gibt es Haie auf den Kanarischen Inseln? In den Gewässern rund um die Kanaren leben über 85 Arten von Haien, Rochen und Mantas. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil des marinen Ökosystems und tragen maßgeblich zur Gesundheit der Ozeane bei.
Dank der warmen, nährstoffreichen Gewässer bieten die Kanarischen Inseln ideale Bedingungen für diese faszinierenden Tiere. Viele Haiearten sind für den Menschen ungefährlich und können mit etwas Glück beim Tauchen oder Schnorcheln beobachtet werden. Aber Vorsicht: Haie dürfen niemals bedrängt werden. Wenn sie jedoch von allein kommen und sich berühren lassen, sollte der Kontakt vorsichtig und respektvoll geschehen.
Im Poema del Mar stellen wir die wichstigsten Arten vor, die unsere Meere durchkreuzen und im Bereich Tiefsee leben, einem der größten Lebensräume für Haie und Rochen unter menschlicher Obhut weltweit.

Welche Arten kannst du auf den Kanaren sehen?
Bist du fasziniert von der Unterwasserwelt und neugierig, welche Haiarten die Kanaren bewohnen? Dann lies weiter!
Haie im Poema del Mar
Im Poema del Mar kannst du heimische Haie aus nächster Nähe kennenlernen. Begleitest du uns auf eine Entdeckungsreise zu diesen beeindruckenden Meeresbewohnern?
Glatthai (Mustelus mustelus)
Der Glatthai (Mustelus mustelus) ist ein in den Gewässern der Kanarischen Inseln häufig vorkommender Hai, der eine Länge von bis zu 2 Metern erreichen kann. Er ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren, Kopffüßern und Fischen und lebt in Tiefen von 5 bis über 600 Metern. Es handelt sich um eine lebendgebärende Art, die mehrere Junge pro Wurf zur Welt bringt. Oft wird er mit dem Hundshai verwechselt, unterscheidet sich jedoch durch eine deutlich größere zweite Rückenflosse. Der Glatthai ist als gefährdete Art gelistet, vor allem aufgrund der Fischerei, und wird dennoch weiterhin regelmäßig unter dem Namen Hundshai vermarktet.
Flecken-Glatthai (Mustelus punctulatus)
Der Flecken-Glatthai (Mustelus punctulatus) ist ein Hai, der bis zu 1,9 Meter lang werden kann, obwohl er in der Regel etwa 1,2 Meter misst. Er kommt im Ostatlantik vom Mittelmeer bis zur Westsahara vor und bewohnt Küstengebiete und Kontinentalplattformen. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Krebstieren, Kopffüßern und Fischen. Er ist eine lebendgebärende Art mit einer Tragzeit von 11 Monaten und Jungtieren, die bei der Geburt zwischen 24,5 und 30,5 cm groß sind. Der Gefleckte Glatthai wird von der IUCN als gefährdet eingestuft. Durch seinen mit schwarzen Punkten übersäten Körper lässt er sich leicht vom Glatthai unterscheiden, mit dem er oft verwechselt wird.
Bullenhai (Carcharhinus leucas)
Der Bullenhai ist eine der bekanntesten Arten, die im Tiefsee-Bereich von Poema de Mar zu sehen sind. Er zeichnet sich durch seine Größe und sein imposantes Aussehen aus. Sie können ihn durch große Fenster und Panorama-Strukturen beobachten und so seine mächtige Silhouette und sein natürliches Verhalten in tiefen Gewässern bewundern. Dieser Hai lebt normalerweise zusammen mit anderen großen Arten wie Rochen und Ammenhaien in einer beeindruckenden Umgebung, die den Ozean originalgetreu nachbildet.
Sandtigerhai (Carcharias taurus)
Der Sandtigerhai wurde nur sehr selten vor den Kanarischen Inseln gesichtet, dennoch gibt es Berichte über diese Art und es wurden Zähne dieser Haie im Gebiet von Makaronesien gefunden.
Im Poema del Mar halten wir mehrere Exemplare im Rahmen eines Forschungsprojekts zu ihrer Fortpflanzung und Erhaltung, da sie von der IUCN als vom Aussterben bedroht eingestuft sind. Wie alle anderen Elasmobranchier hat jedes einzelne Tier im Aquarium einen eigenen Namen, und durch die individuelle Überwachung können Aquarianer und Tierärzte jederzeit ihr Wohlbefinden kontrollieren.
Weitere Haiexempalere an den Kanarischen Küsten
Engelshai (Squatina squatina)
Stark bedroht durch Lebensraumverlust und Überfischung, hält sich diese Haiart bevorzugt auf sandigen und felsigen Böden in Küstennähe auf. Seine flache Körperform macht ihn zu einem Meister der Tarnung, weshalb er oft erst bei genauem Hinsehen entdeckt wird.
Mako-Hai (Isurus oxyrinchus)
Der Makohai (Isurus oxyrinchus), bekannt für seine halbmondförmige Schwanzflosse und seine spitze Schnauze, ist eine pelagische Art, die in tiefen und offenen Gewässern lebt. Obwohl er in Küstennähe eher selten anzutreffen ist, gab es gelegentlich Sichtungen in den Gewässern der Kanarischen Inseln, insbesondere von Jungtieren. Seine Präsenz, wenn auch selten, bestätigt den Reichtum und die Vielfalt der Arten, die die Meeresumwelt des Archipels durchstreifen.
Weißer Hai (Carcharodon carcharias)
Obwohl er als einer der bekanntesten Haie gilt, ist eine Sichtung in Küstennähe äußerst unwahrscheinlich. Sein Lebensraum liegt in tiefen Gewässern, sodass er sich aufgrund fehlender Beutetiere wie Robben oder Pinguine kaum den Inseln nähert.
Riesenhai (Cetorhinus maximus)
Der Riesenhai, der zweitgrößte Fisch der Welt, ist völlig harmlos und ernährt sich ausschließlich von Plankton. Im Winter wandert er in wärmere Gewässer wie die Kanarischen Inseln oder Madeira, bleibt jedoch meist im offenen Meer und nähert sich selten der Küste, sodass Sichtungen in Küstengebieten selten sind.
Walhai (Rhincodon typus)
Dieser Fisch, der größte der Welt, kann bis zu 12 Meter lang werden. Er besucht gelegentlich die Gewässer der Kanarischen Inseln und ist völlig harmlos, da er sich von Plankton ernährt. Sein Auftauchen ist ein echtes Spektakel für Taucher und Meeresliebhaber.
Hammerhai (Sphyrna spp.)
Einer der geheimnisvollsten Haie, die es gibt. Der Hammerhai lebt in den Gewässern der Kanarischen Inseln und wurde sogar schon ganz in der Nähe der Küste von Las Palmas de Gran Canaria gesichtet. Durch seine unverwechselbare Kopfform ist er leicht zu identifizieren. Besonders in den tieferen Gewässern rund um El Hierro und La Gomera kann man ihn gelegentlich beobachten.
Darüber hinaus beherbergen die kanarischen Gewässer viele kleinere Haiarten wie den Schwarzspitzenhai und den Grauen Hai, die das marine Ökosystem bereichern.

Besuche die Kanarischen Inseln und erlebe Haie hautnah!
Haie sind ein essenzieller Bestandteil des marinen Ökosystems der Kanaren und bieten ein einzigartiges Erlebnis für Naturliebhaber und Taucher. Projekte wie ElasmoCan setzen sich aktiv für ihren Schütz ein.
Wenn du dich für nachhaltige Haibeobachtungen entscheidest, leistest du einen wertvollen Beitrag zum Erhalt dieser faszinierenden Tiere. Ein Besuch im Poema del Mar gibt dir die Möglichkeit, im Tiefsee majestätische Haie aus nächster Nähe zu erleben, ein unvergessliches Abenteuer wartet auf dich!
Kauf dir jetzt dein Ticket und erlebe eine außergewöhnliche Reise in die Welt der Haie!